- Details
- 18.12.13
Arbeitszeiterhöhung: "Es wird keine Ruhe geben"
Rot-Grün entscheidet sich für Wortbruch und Konflikt mit Lehrerschaft
In scharfer Form hat der Philologenverband Niedersachsen unmittelbar nach Verabschiedung des Haushalts 2014 in einer Pressemitteilung auf die wortbrüchige Entscheidung der rot-grünen Regierungskoalition reagiert, die Lehrerarbeitszeit zu erhöhen und dabei insbesondere die Gymnasiallehrer zu benachteiligen.
- Details
- 12.12.13
Verbot einer altersdiskriminierenden Besoldung nach Dienstaltersstufen
Unbedingt bis 31. Dezember 2013 Widerspruch einlegen und mögliche Ansprüche ggfs auch rückwirkend sichernDas Verwaltungsgericht Berlin hat dem Europäischen Gerichtshof mehrere Verfahren mit der Bitte um Klärung vorgelegt, ob die Bemessung des Grundgehalts nach Besoldungsdienstalter bzw. Dienstaltersstufen eine Diskriminierung wegen des Alters und daher einen Verstoß gegen die Richtlinie 2000/78/EG darstellt. Gegen diese Besoldungsbestimmungen sind Klagen vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) anhängig. Darüber hatten wir unsere Mitglieder bereits vor einem Jahr informiert.
Der Generalanwalt hat nun am 28.11.2013 in den Schlussanträgen die Ansicht vertreten, dass das gültige Besoldungsrecht als diskriminierend anzusehen ist. Nach den bisherigen Erfahrungen ist davon auszugehen, dass der Europäische Gerichtshof den Schlussanträgen folgt.
- Details
- 11.12.13
Landtagsdebatte zum Haushalt und Infos zur Arbeitszeiterhöhung
In dieser Woche wird der Haushalt verabschiedet, der die Arbeitszeiterhöhung für Lehrer beinhaltet. Heute wurde über den Antrag der CDU "So nicht, Rot-Grün" und den Kultushaushalt debattiert und heftig gestritten. Auf der Homepage des Landtags sind die Debatten live zu verfolgen und weitere Infos zur Lehrerarbeitszeiterhöhung einschl. Videos eingestellt. Vom heutigen Nachmittag liegen uns die Pressemitteilung zur Rede des schulpolitischen Sprechers der CDU, Kai Seefried, und das Video der Rede des schulpolitischen Sprechers der FDP, Björn Försterling, vor.- Details
- 09.12.13
Über 1000 Schüler protestieren in Lüneburg gegen Arbeitszeiterhöhung
Weit über 1000 Schüler sind am 9.12. in Lüneburg auf die Straße gegangen, um gegen die von Rot-Grün geplante Arbeitszeiterhöhung der Gymnasiallehrer zu protestieren.- Details
- 10.12.13
Gymnasium Brake protestiert gegen Arbeitszeiterhöhung: Es geht um den Qualitätserhalt pädagogischer Arbeit
Lehrer, Elternvertretung und Schülervertretung des Gymnasiums Brake haben sich in einer Anzeige gegen die Lehrerarbeitszeiterhöhung gewandt und die Landesregierung aufgefordert, die geplante Stundenerhöhung nicht zu beschließen: die Erhöhung bedeute für die pädagogische Arbeit der Gymnasien einen Qualitätsverlust und schwäche die Schulform Gymnasium.- Details
- 09.12.13
Lehrerprotest an allen Gymnasien im Altkreis Bersenbrück
Protestmarsch am kommenden MittwochWie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, finden der landesweite Lehrerprotest in den drei Gymnasien des Altkreises Bersenbrück ein deutliches Echo. IAuch die Schülerschaft des Greselius-Gymnasiums Bramsche hat sich mit ihren Lehrern solidarisiert. Die SV ruft zu einem Protestmarsch am kommenden Mittwoch, 11.12.2013 auf.
- Details
- 09.12.13
Schüler-Demo gegen Rot-Grün am 9.12.2013 in Hannover: "Mama wählt euch nicht mehr!"
Die Proteste gegen Rot-Grün wegen der beabsichtigten Erhöhung der Lehrerarbeitszeit reißen nicht ab: unmittelbar vor den morgen beginnenden Haushaltsberatungen gingen heute wieder trotz schlechtester Wetterbedingungen vor allem Schüler, aber auch Eltern und Lehrer in Hannover auf die Straße. Einen ersten Eindruck von dieser Protestveranstaltung, zu der Schülerinnen und Schüler aufgerufen hatten, vermitteln eine Meldung in der HAZ und eine Fotostrecke.Es wird Zeit, dass Rot-Grün endlich einsieht, dass die beabsichtigte Arbeitszeiterhöhung der Lehrer sachlich falsch und politisch nicht durchzuhalten ist: Denn landesweit wird es keine Ruhe geben, bevor Rot-Grün sich nicht korrigiert hat. Noch nie in der Geschichte des Landes Niedersachsen hat es im Schulbereich derartige flächendeckende Proteste von Schülern, Eltern und Lehrern gegeben. Weitere Aktionen in dieser Woche werden folgen.
- Details
- 09.12.13
5000 Osnabrücker Schüler demonstrieren für Lehrer
In Osnabrück haben 5000 Schüler gegen die Pläne der Landesregierung, die Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte zu erhöhen, demonstriert - ein weiteres Beispiel für die landesweiten Proteste gegen Rot-Grün. Hier finden Sie Bericht und Fotostrecke aus der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die neue Osanabrücker Zeitung hatte auch schon ausführlich über die große Schülerdemonstration mit fast 6000 Schülern am 26.11.2013 in Hannover berichtet.Weitere Beiträge...
- Verbandsvorsitzender spricht bei Demonstration gegen die Arbeitszeiterhöhung am 9.12.2013 in Hannover
- Rot-Grüne Sparpolitik führt zu einer massiven Stellenkürzung an den Gymnasien!
- Philologenverband warnt vor fatalen Folgen der Arbeitszeiterhöhung für Lehrer
- AG der jungen Philologen in Sorge um die berufliche Zukunft des Lehrernachwuchses
- Internet-Seite mit Infos zu Protesten gegen die Arbeitszeiterhöhung
- Demonstration gegen die Arbeitszeiterhöhung am 9.12.2013 in Hannover